Ziviltechnik

staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker und Ingenieurkonsulenten für:
- Maschinenbau
- Maschinenbau-Konstruktion-Gebäudetechnik
Schwerpunkt Heizung / Kälte / Lüftung / Klima / Sanitär und Regelung
Ziviltechnik
Der kurze Begriff „Ziviltechniker“ bezeichnet eine Berufsgruppe, die in ihrer Vielseitigkeit einzigartig ist. Eines haben alle Ziviltechniker gemeinsam: Sie sind unabhängige Planungs- und Beratungsprofis.
Die Ziviltechnikerbefugnis enthält:
planende, prüfende, überwachende, beratende, koordinierende, treuhändische, mediative Kompetenzen, genauso wie die Vornahme von Messungen, die Erstellung von Gutachten, das Ausstellen öffentlicher Urkunden, die berufsmäßige Vertretung vor öffentlichen Behörden, die Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen, die organisatorische und kommerzielle Abwicklung von Projekten.
Staatliche Befugnis
Ihre Qualifikation tragen Ziviltechniker mit dem Führen des Staatsadlers auf ihren Dokumenten nach außen. Jeder Ziviltechniker hat eine individuelle Befugnisweite - abhängig von seiner akademischen Ausbildung. Die Befugnisbezeichnung lässt sein Fachgebiet erkennen.
Ziviltechniker bekennen sich zur Verantwortung und Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit.
DR. RUDOLF KUNESCH
Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker, Ingenieurkonsulent für Maschinenbau.
Die Befugnis wurde vom zuständigen Bundesministerium mit Zahl 306.300/2-1/4/78 am 3. Mai 1978 verliehen.
DI (FH) JOHANN KUNESCH
Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker, Ingenieurkonsulent für Maschinenbau-Konstruktion-Gebäudetechnik.
Die Befugnis wurde vom zuständigen Bundesministerium mit Zahl BMWFW-91.514/0349-I/3/2014, am 5. Mai 2014 verliehen.
KUNESCH CONSULTING ZT GMBH
Die Befugnis „Maschinenbau“ der Kunesch Consulting ZT GmbH wurde vom zuständigen Bundesminister mit Zahl BMWFJ-91.519/0086-I/3/2010, am 22. September 2010 verliehen.
Die Befugnis „Maschinenbau-Konstruktion-Gebäudetechnik“ der Kunesch Consulting ZT GmbH wurde vom zuständigen Bundesminister mit Zahl BMWFW-91.519/0110-I/3/2014, am 23. September 2014 verliehen.
Gebäudetechnik

- private, gewerbliche & institutionelle Bauherren
- erweiterte ÖBA (Begleitende Kontrolle)
- Projektkontrolle
- Primär (Operatives Controlling)
- Sekundär (Begleitende Kontrolle)
- Tertiär (Verwendungsnachweisprüfung)
Sachverständige
1. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Dr. Rudolf Kunesch) für die Fachgebiete:
- 60.82 – Wärmepumpen, Wärmemaschinen, Kältemaschinen
- 60.84 – Gasgeräte, Heizgeräte, Feuerungsgerät
- 60.97 – Technisch-kommerzielle Bewertung von Maschinen, Anlagen, Geräten, Instrumenten
- 68.20 – Gebäudeautomation, Gebäudetechnik, Zutrittskontrolle, Alarmsysteme
- 72.85 – Alternative Energietechnik
- 73.40 – Heizungsanlagen, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen
2. Außergerichtliche Sachverständigentätigkeit
- bei Schadensfällen bei den Gewerken Heizung/ Lüftung/Klima/Sanitär/ Automatisierungstechnik
- Hilfestellung bei der Durchsetzung von Gewährleistungen
- bei Schiedsgerichtsverfahren
- für Unternehmen/Private
Brandschutz

- Brandschutzbeauftragter
- Brandschutzpläne
- Fluchtwegpläne
Sachverständige
1. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Dr. Rudolf Kunesch) für die Fachgebiete:
- 60.82 – Wärmepumpen, Wärmemaschinen, Kältemaschinen
- 60.84 – Gasgeräte, Heizgeräte, Feuerungsgerät
- 60.97 – Technisch-kommerzielle Bewertung von Maschinen, Anlagen, Geräten, Instrumenten
- 68.20 – Gebäudeautomation, Gebäudetechnik, Zutrittskontrolle, Alarmsysteme
- 72.85 – Alternative Energietechnik
- 73.40 – Heizungsanlagen, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen
2. Außergerichtliche Sachverständigentätigkeit
- bei Schadensfällen bei den Gewerken Heizung/ Lüftung/Klima/Sanitär/ Automatisierungstechnik
- Hilfestellung bei der Durchsetzung von Gewährleistungen
- bei Schiedsgerichtsverfahren
- für Unternehmen/Private
Lehre / Seminare

Lehrtätigkeit an Fachhochschulen (Vöcklabruck / Mittweida und Kufstein) und an der Donau-Universität Krems.
Lehre ( Dr. Rudolf Kunesch )
- a)
Vortragender an der Donau-Universität Krems – Department for Building and Environment: Grundlagen der Haustechnik (seit 2008) - b)
Mit der Mitentwicklung des Studienganges Gebäudetechnik für HTL - Absolventen mit 3-jähriger Berufspraxis, Hochschule Mittweida/ Vöcklabruck und Vorlesungen Heizung/ Lüftung/ Klima und Entwicklung gebäudetechnischer Anlagen (seit 2006) - c)
Vortragender an der Fachhochschule Kufstein, Lehrveranstaltungen Technische Gebäudeausrüstung, Energiemanagement und FM-Technologie (bis 2013) - d)
Gastprofessor an der Technische Universität Graz, Institut für Hoch- und Industriebau (Prof. Gamerith), Lehrveranstaltung Raumkonditionierung im Hochbau (bis 2006) - e)
Mit der Mitentwicklung des Studienganges Ökoenergietechnik an der Fachhochschule Wels und Vorlesungen Heizung-, Lüftung-, Klimatechnik und Automatisierungstechnik (bis 2004) - f)
Abteilungsvorstand an der HTBLA Vöcklabruck, Höhere Abteilung für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung und Energieplanung (bis 2003) - g)
Lehrbeauftragter an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Technische Mechanik und Grundlagen der Maschinenlehre, Vorlesung Praktischer Maschinenbau (bis 1995)
Seminare
- Donauuniversität Krems, Vortrag „Energieoptimiertes Bauen“, Club of Facility Management, September 2007
- Workshops Frühjahr 2007, „Tendenzen der Technischen Gebäudeausrüstung – Heizung/ Lüftung/ Klima/ Sanitär“, für Architekten, Bauherrn, Produkthersteller
- Vortragsreihe im Rahmen der Viessmann Akademie zum Thema „Wohnraumlüftung“, Frühjahr/ Herbst 2007
- Vortragsreihe im Rahmen des Institutes für Nachhaltige Energiewirtschaft (INE), 2006/ 2007/ 2008, Themen „Wohnraumlüftung, Umbaumaßnahmen in der Haustechnik“
Mitglied Normenausschuß

Mitglied Normenausschuß
-
Mitarbeit bei nachstehenden Komitees/Arbeitsgruppen im österreichischen Normungsinstitut, Wien:
- ON-K 058: Heizungsanlagen
- ON-AG 058.01: Planung
- ON-AG 058.11: Heizkesseln
- ON-AG 141.27: Mechanische Be- und Entlüftung von Wohnungen
- ON-AG 141.30: Inspektion
- ON-K 223: Kälte- und Wärmepumpentechnik, Geräte und Anlagen
- ON-K 235: Wirtschaftlicher Energieeinsatz in Gebäuden
Sachverständiger

- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Fachgebiete)
- Außergerichtliche Sachverständigentätigkeit
Sachverständiger
1. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Dr. Rudolf Kunesch) für die Fachgebiete:
- 60.82 – Wärmepumpen, Wärmemaschinen, Kältemaschinen
- 60.84 – Gasgeräte, Heizgeräte, Feuerungsgerät
- 60.97 – Technisch-kommerzielle Bewertung von Maschinen, Anlagen, Geräten, Instrumenten
- 68.20 – Gebäudeautomation, Gebäudetechnik, Zutrittskontrolle, Alarmsysteme
- 72.85 – Alternative Energietechnik
- 73.40 – Heizungsanlagen, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen
2. Außergerichtliche Sachverständigentätigkeit
- bei Schadensfällen bei den Gewerken Heizung/ Lüftung/Klima/Sanitär/ Automatisierungstechnik
- Hilfestellung bei der Durchsetzung von Gewährleistungen
- bei Schiedsgerichtsverfahren
- für Unternehmen/Private
Maschinenbau

- Überprüfung gemäß §82b GewO
- CE-Konformitätsverfahren
Sachverständige
1. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Dr. Rudolf Kunesch) für die Fachgebiete:
- 60.82 – Wärmepumpen, Wärmemaschinen, Kältemaschinen
- 60.84 – Gasgeräte, Heizgeräte, Feuerungsgerät
- 60.97 – Technisch-kommerzielle Bewertung von Maschinen, Anlagen, Geräten, Instrumenten
- 68.20 – Gebäudeautomation, Gebäudetechnik, Zutrittskontrolle, Alarmsysteme
- 72.85 – Alternative Energietechnik
- 73.40 – Heizungsanlagen, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen
2. Außergerichtliche Sachverständigentätigkeit
- bei Schadensfällen bei den Gewerken Heizung/ Lüftung/Klima/Sanitär/ Automatisierungstechnik
- Hilfestellung bei der Durchsetzung von Gewährleistungen
- bei Schiedsgerichtsverfahren
- für Unternehmen/Private
Prüfstelle

- Typenprüfung gemeinsam mit dem TÜV Süd Landesgesellschaft Österreich für biomassebefeuerte Heizkessel ( ÖNORM EN 303-5)
Prüfstelle
Durchführung von Typenprüfungen in Zusammenarbeit mit dem TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich, 8600 Bruck a. d. Mur für biomassebefeuerte Heizkessel gemäß ÖNORM EN 303-5
Ausarbeiten und Erstellen von Kontroll- und Zeichnungsprüfberichten
Beratungstätigkeit hinsichtlich Prüfumfang für spezielle Förderstellen und sonstige Leistungs- und Emissionssicherheitsnachweis
Forschung und Entwicklung

Seminare
Die Kanzlei berät namhafte Hersteller von TGA – Komponenten bei deren Entwicklungsarbeiten und erstellt in Projektteams speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene Lösungsvarianten.
Weiters werden Projekte im Rahmen von Förderprogrammen mit Schwerpunkt hinsichtlich Entwicklung neuer Technologien und/ oder Evaluierung von Prototypen bzw. Neuprodukten bearbeitet. Diese Forschungs- und Entwicklungsergebnisse garantieren eine rasche Umsetzbarkeit in der Industrie und in der Gesellschaft.
- Forecast 1 +2
- TU Wien / Kröswang Personal Ventilation